Aktuelle Nachrichten
Die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks
-
USA, Ukraine und europäische Staaten verhandeln über US-Plan zum Ukraine-Krieg
Genf: In der Schweiz wird heute über den US-Plan für ein Ende des Kriegs in der Ukraine verhandelt. Vor Ort sind Vertreter der USA, der Ukraine, sowie mehrerer europäischer Staaten, darunter auch Deutschland. Russland ist nicht dabei. US-Präsident Trump hatte der Ukraine zuvor eine Frist bis Donnerstag gesetzt, um dem Plan im Wesentlichen zuzustimmen. Allerdings machte er gestern auf Nachfrage einer Reporterin klar, dass das Papier so nicht sein letztes Angebot sei. Es hatte deutliche Kritik von der Ukraine selbst und von westlichen Staaten ausgelöst, weil es viele Zugeständnisse an Russland beinhaltet. Unterdessen sind in der Nacht die gegenseitigen Angriffe zwischen Russland und der Ukraine weitergegangen: Im ukrainischen Dnipro wurde ein Wohnhaus getroffen und brannte, mindestens 15 Menschen wurden dabei verletzt. Umgekehrt hat die Ukraine ein Heizkraftwerk in der Region Moskau angegriffen. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 11:00)
-
COP beschließt Minimalkompromiss zu fossilen Energien
Belém: Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Bundesumweltminister Schneider den Ölstaaten eine Blockadetaktik vorgeworfen. Deutschland und ein Großteil der teilnehmenden Länder der COP wollten ursprünglich einen Fahrplan festlegen zum globalen Ausstieg aus fossilen Energien. Ölstaaten wie Saudi-Arabien, aber auch China, Russland und Indien wollten dabei nicht mitgehen. Die USA waren gar nicht anwesend. Daher hat sich die Konferenz letztlich nur auf eine freiwillige Initiative verständigt, um die Klimaschutz-Anstrengungen der einzelnen Länder zu beschleunigen. Außerdem sollen reiche Staaten ihre Klimahilfen deutlich erhöhen. Mit dem Geld sollen ärmere Länder dabei unterstützt werden, sich an die Erderwärmung anzupassen. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 12:00)
-
G20 beraten über KI und Rohstoffe
Johannesburg: Am letzten Tag des G20-Gipfels in Südafrika geht es heute vor allem um Wirtschaftsthemen. Die Vertreter der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beraten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und über den Zugang zu wichtigen Rohstoffen wie Seltenen Erden. China dominiert den globalen Markt und hatte zuletzt durch Exportkontrollen für Probleme in westlichen Industrienationen gesorgt. In einer Abschlusserklärung des Gipfels, die bereits gestern angenommen wurde, heißt es, dass die G20 sich dafür einsetzen, in Entwicklungsländern die Erkundung solcher Rohstoffe zu unterstützen. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 13:00)
-
Grüne legen eigene Rentenvorschläge vor
Berlin: Die Grünen im Bundestag haben eigene Vorschläge für eine dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus vorgelegt. So müsse der tatsächliche Einstieg in die Rente später als heute erfolgen, heißt es in einem heute veröffentlichten Papier. Würden alle Beschäftigten bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten, würde der Beitragssatz nach Ansicht der Grünen bis 2030 um knapp ein Prozent sinken. Gleichzeitig müsse die Finanzierung der Rente auf mehrere Schultern verteilt werden. Nach Ansicht der Grünen sollen Selbstständige, die nicht anderweitig abgesichert sind, neue Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rente miteinbezogen werden. Sie plädieren zudem für mehr Zuwanderung, um die Rente zu stabilisieren. Auch Möglichkeiten des Kapitalmarktes müssten im Rentensystem besser genutzt werden. Das umstrittene Rentenpaket der Regierungskoalition lehnen die Grünen ab. Parteichef Banaszak sagte der Bild am Sonntag, die Strukturprobleme würden dort überhaupt nicht angefasst. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 13:00)
-
Ethikrats-Vorsitzender Frister dringt auf Schranken für den assistierten Suizid
München: Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Frister, dringt auf Schranken für den assistierten Suizid. Bei BR24 mahnte er ein unkompliziertes Verfahren an. Ziel müsse es sein, die "Freiverantwortlichkeit" einer Suizid-Entscheidung festzustellen. Gemeint ist die Fähigkeit und das Recht einer Person, Entscheidungen selbstständig und unabhängig zu treffen. Dabei pochte Frister auf ein Vier-Augen-Prinzip. Demnach muss derjenige, der die Freiverantworlichkeit begutachtet, ein anderer sein als der, der den Suizid-Willigen assistiert. Zudem müsse eine Beratung vorgeschrieben werden. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig erklärt. Seither hat der Bundestag sich nicht auf ein Gesetz einigen können, das dem assistierten Suizid Schranken setzen würde. Zuletzt hat der Tod des Tänzerinnen-Zwillingspaares Kessler für Diskussionen über das Thema gesorgt. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 13:00)
-
Evangelische Kirche gedenkt am heutigen Totensonntag der Verstorbenen
Berlin: Die evangelische Kirche in Deutschland gedenkt am heutigen Totensonntag der Verstorbenen. Viele besuchen dazu - wie Katholiken an Allerseelen - Gräber und Friedhöfe. Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, zählt zu den sogenannten stillen Feiertagen. Das heißt, öffentliche Veranstaltungen und Feiern finden je nach Bundesland nur eingeschränkt statt. Für beide großen Kirchen in Deutschland endet mit dem heutigen Tag auch das Kirchenjahr. Das Neue beginnt in einer Woche, am ersten Adventssonntag. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 11:00)
-
In München wird eine Fliegerbombe entschärft
München: Im Nordwesten der Landeshauptstadt wird heute eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Sie war bei Bauarbeiten im Stadtteil Moosach entdeckt worden. Etwa 7.000 Menschen, die in einem Radius von 700 Metern um den Fundort wohnen, mussten bis 9 Uhr ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Der öffentliche Nahverkehr in dem Bereich ist seit dem frühen Morgen eingeschränkt. Laut der Feuerwehr ist die 500-Kilo-Bombe unversehrt, eine Gefahr ging bisher nicht von ihr aus. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 09:00)
-
Verstappen gewinnt Großen Preis von Las Vegas
Zum Sport: In der Formel 1 hat der Niederländer Max Verstappen den Großen Preis von Las Vegas gewonnen - und damit noch eine Chance auf den WM-Titel bewahrt. Denn der Führende in der Gesamtwertung, Lando Norris, der als zweiter ins Ziel kam, wurde nachträglich wegen eines Regelverstoßes disqualifiziert - genauso wie der Viertplatzierte Oscar Piastri. Damit rücken in Las Vegas der Brite George Russel auf Platz zwei und der Italiener Andrea Kimi Antonelli auf Rang drei vor. Nach dem heutigen Rennen hat Verstappen in der Gesamtwertung noch 24 Punkte Rückstand auf Norris. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 11:00)
-
Das Wetter: Teils sonnig, teils bewölkt bei -5 bis +2 Grad
Das Wetter in Bayern: Teils sonnig, teils leicht bewölkt bei -5 bis +2 Grad. Im Lauf des Nachmittags ziehen mehr Wolken auf, örtlich Schneefall oder gefrierender Regen mit Glättegefahr. In der Nacht gehen die Temperaturen auf -1 bis -8 Grad zurück. Morgen bewölkt, im Norden gebietsweise Regen oder Schnee bei 0 bis 5 Grad. Am Dienstag und Mittwoch bewölkt, gebietsweise Regen, im Bergland Schnee. ( BAYERN 2-Nachrichten 23.11.2025 12:00)
Neue Kurzgeschichten
Teil 2 von "Hin und zurück ... oder weg" - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall - ist am 27.02.2024 erschienen.
Freuen Sie sich auf 37 neue Alltagsgeschichten, die durchgehend mit viel wissenswerten Fakten, einer gehörigen Portion Humor, einem Augenzwinkern und manchmal auch einer schonungslosen persönlichen Meinung garniert sind.
"Hin und zurück ... oder weg" - Teil 2 - ist ab sofort im Handel, im Internet und bei mir erhältlich. Als eBook steht es ebenfalls zur Verfügung (derzeit zum Einführungspreis).
Hin und zurück
Aktuell ist auch mein Buch "Hin und zurück ... oder weg" in gedruckter Version und als eBook in 2. Auflage nach wie vor erhältlich.
Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus dem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.
Zur Fotostrecke
Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.
Zur Fotostrecke
