Aktuelle Nachrichten
Die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks
-
Senioren-Union hält Einwände der Jüngeren bei Rentenpaket für berechtigt
Berlin: Im unionsinternen Streit über die geplante Rentenreform hat der Vorsitzende der Senioren-Union, Hüppe, Verständnis für die Einwände des Parteinachwuchses geäußert. Die Sorgen der jungen Generation seien mit Blick auf die Finanzierung der Rente und den demografischen Wandel berechtigt, sagte Hüppe im Interview mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland. Er rief dazu auf, die Suche nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft der Sozialsysteme fortzusetzen. CDU-Chef Merz war zuvor beim Jahreskongress der Jungen Union für das von der Bundesregierung beschlossene Rentenkonzept kritisiert worden. Der Vorsitzende der Jungen Gruppe im Bundestag, Redding, drohte damit, dem Reformpaket bei der finalen Abstimmung im Parlament nicht zuzustimmen. Hauptkritikpunkt ist die im Rentenpaket verankerte Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2031. Aus Sicht der JU lässt die Formulierung aber auch eine Festschreibung über 2031 hinaus zu. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 06:00)
-
Behörden fahnden nach 535 Rechtsextremisten mit offenen Haftbefehlen
Berlin: Die deutsche Polizei fahndet derzeit nach 535 Rechtsextremisten mit noch nicht vollstreckten Haftbefehlen. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag berichtet, befinden sich 115 der gesuchten Neonazis im Ausland. Viele davon werden wegen Gewaltstraftaten gesucht. Die Zahl offener Haftbefehle gegen Rechtsextreme bewegt sich seit Jahren auf einem besorgniserregend hohen Niveau, sagte die Linken-Innenpolitikerin Bünger. Die Behörden dürften dem nicht weiter tatenlos zusehen, sondern müssten dem Problem eine Priorität einräumen. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 07:00)
-
Britische Regierung will Migrationspolitik radikal ändern
London: Die britische Regierung hat einen grundlegenden Kurswechsel ihrer Migrationspolitik angekündigt. Laut Innenministerium sollen Geflüchtete künftig gezwungen werden, in ihr Heimatland zurückzukehren, sobald dieses als sicher eingestuft wird. Einzelheiten wurden jedoch nicht bekannt. Der Flüchtlingsstatus soll daneben nicht mehr für fünf Jahre vergeben werden, sondern nur noch für zweieinhalb Jahre. Der Schutz werde dabei regelmäßig überprüft, hieß es. Die Labour-Regierung von Premier Starmer steht aktuell aufgrund schlechter Umfragewerte massiv unter Druck. Vor allem die Asylpolitik ist bei den britischen Wählern unbeliebt. Starmers Regierung will deshalb in er kommenden Woche einen detaillierten Plan vorlegen, wie die Zahl der nach Großbritannien kommenden Migranten deutlich reduziert werden soll. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 06:00)
-
Ermittlungen nach Tod von drei Urlaubern in Istanbul dauern an
Istanbul: Nach dem Tod von drei Urlaubern in der Türkei gibt es offenbar Hinweise auf eine mögliche Ursache. Medienberichten zufolge soll das Hotel, in dem Familie untergebracht war, erst vor kurzem zur Schädlingsbekämpfung mit Pestiziden behandelt worden sein. Das Gebäude wurde inzwischen evakuiert, nachdem zwei weitere Gäste wegen Übelkeit und Erbrechen ins Krankenhaus kamen. Unter den gleichen Symptomen hatte die erkrankte Familie gelitten. Für die Mutter und ihre drei und sechs Jahren alten Kinder konnten die Ärzte nicht mehr tun. Bei den Opfern handelt es sich laut Polizei um eine türkische Familie, die in Hamburg lebte und für einen Urlaub nach Istanbul gereist war. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 06:00)
-
Bundesregierung will Beitrag zu Regenwaldfonds bald bekanntgeben
Belém: Deutschland wird in Kürze seinen Beitrag für den von Brasilien ins Leben gerufenen Regenwaldfonds bekanntgeben. Das hat Bundesumweltminister Schneider nach seiner Ankunft bei der Weltklimakonferenz gesagt. Er habe dazu in den vergangenen Tagen in Berlin Gespräche geführt, so der SPD-Politiker. Er hoffe, dass man demnächst auch genaue Angaben zur Größenordnung der deutschen Zusage machen könne. Bundeskanzler Merz hatte zuletzt von einer - so wörtlich - "namhaften Summe" gesprochen. Mehrere Staaten haben ihre Unterstützung bereits konkretisiert: So will Norwegen etwa in den nächsten zehn Jahren drei Milliarden US-Dollar in den Fonds einzahlen, Indonesien und Brasilien selbst werden jeweils eine Milliarde Dollar beisteuern. Mit dem Tropenfonds sollen Staaten belohnt werden, die ihre Wälder erhalten. Umgekehrt sollen für jeden Hektar zerstörten Waldes Strafzahlungen anfallen. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 07:00)
-
Russland und die Ukraine planen neuen Gefangenenaustausch
Kiew: Die Ukraine und Russland stehen offenbar kurz davor, wieder Kriegsgefangene auszutauschen. 1.200 ukrainische Soldaten sollen aus russischer Gefangenschaft zurückgeholt werden, schrieb der ehemalige ukrainische Verteidigungsminister, Umjerow, auf Telegram. Er war bereits an den Verhandlungen im Frühjahr beteiligt, bei denen ein Gefangenenaustausch ausgemacht worden war. Seit geraumer Zeit gibt es allerdings keine Freilassungen mehr. Laut Umjerow sollen die Soldaten noch vor Weihnachten und Neujahr nach Hause kommen. Grundsätzliche Fragen seien geklärt, in Kürze beginnen technische Konsultationen zur Abwicklung, schrieb er. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 06:00)
-
Außenminister Wadephul reist in alle Westbalkan-Staaten
Sarajevo: Bundesaußenminister Wadephul bricht heute zu einer Reise in alle sechs Staaten des westlichen Balkans auf. Erste Station ist Bosnien und Herzegowina. Dort trifft Wadephul Vertreter der bosnischen Präsidentschaft sowie den Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft. Diesen UN-Posten hat derzeit der frühere Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU inne. Weitere Stationen von Wadephuls Reise sind Montenegro, Albanien, Serbien, Kosovo und Nordmazedonien. Im Mittelpunkt steht nach Angaben des Auswärtigen Amts der Erweiterungsprozess der EU. Alle Westbalkan-Staaten haben eine EU-Beitrittsperspektive, die seit Jahren durch den von Deutschland angestoßenen sogenannten Berlin-Prozess begleitet wird. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 07:00)
-
Kriegsgräberfürsorge warnt vor Verfall von Ruhestätten
Berlin: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge klagt über wachsende Finanzprobleme. Verbandspräsident Schneiderhan sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", der Zuschuss von 2,5 Millionen Euro im Bundeshaushalt für das kommende Jahr gleiche nur einen Teil des derzeitigen Defizits aus. Steigende Kosten und sinkende Spenden gefährden zunehmend den Erhalt von Kriegsgräberstätten. Schneiderhan äußerte sich anlässlich des heutigen Volkstrauertags. Mit Veranstaltungen, Gottesdiensten sowie auf Friedhöfen und Gedenkorten wird an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaft erinnert. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 08:00)
-
Lach- und Schießgesellschaft zieht um
München: Die Lach- und Schießgesellschaft wird künftig nicht mehr in Schwabing sondern im Münchner Gasteig ihre Heimat haben. Heute am frühen Nachmittag findet der symbolische Umzug statt: Das Schild der Lach- und Schießgesellschaft wird dann vom alten Spielort abgeholt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das FatCat im Gasteig transportiert. Die legendäre Kabarettbühne von Dieter Hildebrandt war jahrzehntelang in Schwabing verwurzelt. Der neue Chef Till Hofmann hatte den Umzug initiiert und setzt damit einen klaren Schnitt. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 08:00)
-
Das Wetter in Bayern: Sonne und Wolken bei 8 bis 14 Grad
Das Wetter in Bayern: Zunächst örtlich trüb durch Nebel, sonst wechseln sich Sonne und Wolken ab. Später vor allem an den Alpen bewölkt, vereinzelt regnet es. Höchstwerte 8 bis 14 Grad. In der Nacht lockert es in Franken auf, sonst bleibt es bewölkt oder neblig-trüb, örtlich Regen. Die Temperaturen sinken auf 8 bis 2 Grad. Die Aussichten: Morgen Regen und Schauer bei 4 bis 9 Grad. Die Schneefallgrenze sinkt auf 900 bis 500 Meter. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.11.2025 06:00)
Neue Kurzgeschichten
Teil 2 von "Hin und zurück ... oder weg" - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall - ist am 27.02.2024 erschienen.
Freuen Sie sich auf 37 neue Alltagsgeschichten, die durchgehend mit viel wissenswerten Fakten, einer gehörigen Portion Humor, einem Augenzwinkern und manchmal auch einer schonungslosen persönlichen Meinung garniert sind.
"Hin und zurück ... oder weg" - Teil 2 - ist ab sofort im Handel, im Internet und bei mir erhältlich. Als eBook steht es ebenfalls zur Verfügung (derzeit zum Einführungspreis).
Hin und zurück
Aktuell ist auch mein Buch "Hin und zurück ... oder weg" in gedruckter Version und als eBook in 2. Auflage nach wie vor erhältlich.
Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus dem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.
Zur Fotostrecke
Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.
Zur Fotostrecke
